Fachwart Gesundheits- und Breitensport
Geschäftsfelder des Gesundheits- und Breitensportwarts
- Organisation und Koordination des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports (inkl. der Schwimmlerner) in Abstimmung mit den anderen Funktionsträgern des Vereins,
- Vertreter des HSC im Bereich Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport gegenüber allen Gremien und Institutionen (z.B. Kindertagesstätten, Krankenkassen etc.),
- Erarbeitung und Umsetzung kurz-, mittel- und langfristiger Konzepte für die Förderung des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports für alle Altersklassen in Abstimmung mit dem Vorstand,
- Verantwortlich für die Einhaltung aller Regelwerke des DSV und des HSV, insbesondere auch der Anti-Doping-Bestimmungen,
- Planung der Jahresbudgetzahlen aufgrund sportlicher Zielsetzungen,
- Einreichung von Abrechnungen nach Prüfung der Belege,
- Führen des Schriftverkehrs für den Bereich Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports,
- Entwickeln und Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen von Modellen, Programmen und Projekten insbesondere auch zum Schwimmenlernen (z.B. „ab ins Wasser“ o.ä.),
- Organisation, Durchführung und Auswertung von Maßnahmen im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport,
- Ansprechpartner und Fachaufsicht für die Trainer im Bereich BFG,
- Ansprechpartner für Inklusion und Integration,
- Auswertung der Entwicklungen im Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport,
- Erstellung des Terminkalenders für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport,
- Vorsitzender eines möglichen Ausschusses (BFG),
- Prüfung und Beschaffung von BFG-Material in Absprache mit dem Schatzmeister,
- Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich BFG in Abstimmung mit dem Presse- und Werbewart,
- Erstellung eines schriftlichen Jahresberichts,
- Repräsentationsaufgaben und Ehrungen im Bereich BFG.